Der Stab
Der OV-Stab ist das verwaltende Organ in einem THW Ortsverband. Die Mitglieder im OV-Stab unterstützen den Ortsbeauftragten bei der Bewältigung der Verwaltungsaufgaben, sowie weiteren Aufgaben.
Zum OV-Stab gehören der:
Stellvertretender Ortsbeauftragter/in:
Der stellvertretende Ortsbeauftragte hat den Vorsitz im OV Stab, er vertritt den OB in allen seinen Aufgaben, wenn er nicht zugegen ist.
Ausbildungsbeauftragter/in:
Der Ausbildungsbeauftragte überwacht die Ausbildung in den einzelnen Einheiten im Technischen Zug. Ist verantwortlich für die Grundausbildung im Ortsverband und entscheidet mit den Einheits- und Unterführern über die Beschickung von Lehrgängen in den THW Bundesschulen und externen Ausbildungseinrichtung.
Schirrmeister/in:
Der Schirrmeister ist verantwortlich für die gesamte Einsatztechnik im OV. Er veranlasst Reparaturarbeiten, die HU, die ASU und Sicherheitsüberprüfung für die Einsatzwagen und die darauf befindliche Technik.
Verwaltungsbeauftragte/r:
Der Verwaltungsbeauftragte ist für den ganzen Schriftverkehr im OV zuständig. Sowie für Abrechnung, Helfererfassung und Archivierung von Daten der Mitglieder.
Ortjugendbeauftragte/r:
Der Ortsjugendbeauftragte betreut die Jugendgruppe im Ortsverband. Er führt die Jugendlichen spielerisch an die Aufgaben des THW heran. Außerhalb der Ausbildungsdienste werden Fahrten ins Zeltlager, der Austausch mit anderen Organisationen und Ausflüge angeboten.
Beauftragte(r) für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung:
Der BÖH ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband. Er hält Kontakt mit den örtlichen Medien um diese von Einsätzen, Ausbildungen und Veranstaltung zu unterrichten damit die Arbeit des Ortsverbands an die Öffentlichkeit gelangt.
Koch/ Köchin:
Der Koch versorgt den gesamten Ortsverband mit Lebensmitteln und Getränken im Rahmen der Ausbildung, sowie bei Einsätzen.